Kantonalbanken

Kantonalbanken
Kantonalbanken,
 
besondere schweizerische, auf dem Föderalismus beruhende, vornehmlich öffentlich-rechtliche Kreditinstitute, die nach kantonalem gesetzlichem Erlass gegründet wurden. Ihr Kapital wird in der Regel mehrheitlich vom jeweiligen Kanton gestellt, der auch für die Verbindlichkeiten haftet (Staatsgarantie) und einen Anteil am Gewinn erhält. Einige Kantonalbanken firmieren auch als gemischtwirtschaftliche Aktiengesellschaften. Ihr ursprünglicher Zweck war es v. a., der Bevölkerung Gelegenheit zu bieten, ihre Ersparnisse sicher anzulegen, sowie den Kreditbedarf von Handel, Gewerbe und Landwirtschaft zu decken. Heute sind die Kantonalbanken universell tätige Kreditinstitute mit umfassenden Zweigstellennetzen, deren Geschäftsbereich sich in der Regel auf das eigene Kantonsgebiet beschränkt. Organisation und Geschäftskreis werden durch kantonales Recht bestimmt; im Übrigen unterstehen die Kantonalbanken dem Schweizer Bankengesetz und der Eidgenössischen Bankenkommission. In den meisten schweizerischen Kantonen gibt es eine Kantonalbank, in einigen zwei, insgesamt sind es 27. Zwei Kantone besitzen keine Kantonalbanken mehr. Die Solothurner Kantonalbank wird nach Übernahme durch den Schweizerischen Bankverein als privatrechtliche Bank weitergeführt, die Kantonalbank von Appenzell Ausserrhoden wurde in die Schweizerische Bankgesellschaft eingegliedert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kantonalbanken — sind öffentlich rechtliche Banken in der Schweiz, deren Eigentümer – teils vollständig, teils als Mehrheitsträger – der jeweilige Kanton ist. Die Geschichte der Kantonalbanken beginnt im 19. Jahrhundert. Die einzelnen Kantonalbanken sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Schweizerischer Kantonalbanken — Rechtsform Verein …   Deutsch Wikipedia

  • Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken — Rechtsform Aktiengesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Kantonalbank — Kantonalbanken sind öffentlich rechtliche oder als Aktiengesellschaften organisierte Banken in der Schweiz, deren Eigentümer – teils vollständig, teils als Mehrheitsträger – der jeweilige Kanton ist. Die Geschichte der Kantonalbanken… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Bank — Das Schweizer Bankwesen zählt zu den bedeutendsten der Welt. Sein guter Ruf basiert auf der politischen und wirtschaftlichen Stabilität der Schweiz und auf dem Schweizer Bankgeheimnis. Kritiker werfen dem Bankenplatz Schweiz allerdings vor, er… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Banken — Das Schweizer Bankwesen zählt zu den bedeutendsten der Welt. Sein guter Ruf basiert auf der politischen und wirtschaftlichen Stabilität der Schweiz und auf dem Schweizer Bankgeheimnis. Kritiker werfen dem Bankenplatz Schweiz allerdings vor, er… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Bankwesen — Das Schweizer Bankwesen zählt zu den bedeutendsten der Welt. Sein guter Ruf basiert auf der politischen und wirtschaftlichen Stabilität der Schweiz und auf der Hauptaktivität der Vermögensverwaltung (neudeutsch Wealth Management) sowie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Swisscanto — Holding AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1993 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute — Ein öffentlich rechtliches Kreditinstitut ist ein ganz oder überwiegend im Besitz der öffentlichen Hand stehendes Unternehmen, das alle oder nur bestimmte Bankgeschäfte betreibt. Als Eigentümer oder Trägerkörperschaft können dabei der Staat, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Öffentlich-rechtliches Kreditinstitut — Ein öffentlich rechtliches Kreditinstitut ist ein ganz oder überwiegend im Besitz der öffentlichen Hand stehendes Unternehmen, das alle oder nur bestimmte Bankgeschäfte betreibt. Als Eigentümer oder Trägerkörperschaft können dabei der Staat, ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”